Radwanderführer Karpfentour
Bischofstour Limestour Karpfentour Herrenhaustour Brottour Fischtour Klostertour Burgentour

WEITERE (RAD-)
WANDERWEGE

Jacobsweg
Hanseatenweg

KOMM, ICH ZEIG DIR UNSERE KIRCHE

Der Innenraum lädt zum Verweilen ein. Seine barocke Architektur lenkt unseren Blick in die Höhe und in den Altarraum. Durch seine farbigen Fenster hat dieser auf viele Menschen eine besondere Wirkung und strahlt eine einzigartige Atmosphäre aus.

KOMM, ICH ZEIG DIR UNSERE KIRCHE

„Ehre sei Gott in der Höhe“ und „Friede auf Erden“ – diese Inschriften befinden sich auf den beiden Stahlglocken der Kirche. Im Jahr 1917 jedoch wurden nach einem Staatserlass die größere unserer beiden Bronzeglocken sowie 29 der Orgelpfeifen für die Waffenproduktion
eingeschmolzen.

KOMM, ICH ZEIG DIR UNSERE KIRCHE

Über dem gotischen Taufstein schwebt ein prachtvoller, barocker Taufengel. In der linken Hand hält er einen Palmzweig und mit der Rechten umfasst er einen Kranz, der ursprünglich als Halterung für die verloren gegangene Taufschale diente. Für die Taufe wurde der Engel an einem Seil von der Decke herabgelassen. Eine 1700 datierte Kirchenrechnung über dieses Seil ist der früheste Nachweis für den Taufengel.

KOMM, ICH ZEIG DIR UNSERE KIRCHE

Besonders sehens- und hörenswert ist unsere Marcussen- Orgel aus dem Jahr 1883. Die dänische Orgelbaufirma Marcussen & Sohn aus Apenrade war am Ende des 19. Jahrhunderts die in Schleswig-Holstein marktführende Orgelwerkstatt.

KOMM, ICH ZEIG DIR UNSERE KIRCHE

An der Südwand des Kirchenraumes sind zwei Epitaphien von 1658 angebracht. Sie erinnern an die jung verstorbenen Töchter des Reinfelder Amtsmanns Georg von der Goltz. Die zehnjährige Elisabeth verstarb am 9. und die siebzehnjährige Agnes am 17. Januar 1658.

Karpfentour

Bad Oldesloe – Klein Wesenberg - Zarpen – Reinfeld | 46 km

Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel

Ihren Namen verdankt die Karpfentour den Zisterziensermönchen, die im Jahr 1186 das Reinfelder Kloster gründeten. Sie legten zahlreiche Teiche für die Karpfenzucht an. Die Radroute verläuft durch das reizvolle, von Wäldern und Seen geprägte Gebiet im Norden des Kreises Stormarn. Viele Badeteiche laden an heißen Tagen zu einer erfrischenden Abkühlung ein.

Die Radwanderkarte mit dem Routenverlauf und weiteren Informationen steht Ihnen zum Download zur Verfügung.


Karpfentour auf einer größeren Karte anzeigen
Legende Karpfentour
Peter-Paul-Kirche (Fotonachweis 14)
Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe

Im Herzen der Stadt Bad Oldesloe liegt die Peter-Paul-Kirche. Eine erste von Bischof Vicelin 1150 geweihte Kirche wurde im 18. Jh. durch einen spätbarocken Backsteinbau ersetzt.

Altstadt Bad Oldesloe (Fotonachweis 11)
Altstadt Bad Oldesloe

 

Radeln Sie vom Kirchberg am St. Jürgen-Hospital vorbei durch die historische Altstadt Bad Oldesloes, die vom Zusammenfluss von Trave und Beste geprägt ist.

Noch im Stadtkern überqueren Sie das Flüsschen Beste und folgen ab Sehmsdorf dem Lauf der Trave Richtung Meddewade.

Travetal (Fotonachweis 2)
Travetal

Genießen Sie den Blick in das unter Schutz stehende, wertvolle Flusstal. Der Routenverlauf führt Sie parallel zur Trave durch das Künstlerdorf Barnitz nach Klein Wesenberg. Dabei lohnt sich ein Abstecher zum Gut Trenthorst, das als Institut für Ökologischen Landbau bewirtschaftet wird.

Kirche Klein Wesenberg (Fotonachweis 2)
Kirche Klein Wesenberg

Hoch ragt die Kirche zu Klein Wesenberg auf. Die Grundsteinlegung der heutigen Kirche erfolgte 1884. Der Vorgängerbau wurde Anfang des 13. Jahrhundert errichtet und durch ein Feuer zerstört.

Fotonachweis 2
Jacobsweg

An Klein Wesenberg, einem Dorf, das auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickt, führten die alten Handelswege zwischen Hamburg und Lübeck vorbei. Heute trifft hier die Karpfenroute auf den Jacobsweg.

Kanufahrt auf der Trave (Fotonachweis 37)
Kanufahrt auf der Trave

Die Strecke verläuft weiter durch die reizvolle Landschaft der Traveniederung bis nach Hamberge, einem historischen Dorf. Vor den Toren der Hansestadt Lübeck gelegen, war Hamberge Durchgangsort für Reisende und Handelsleute. Hier wurden die Pferde gewechselt, und man machte Rast.

Kirche Hamberge (Fotonachweis 34)
Kirche Hamberge

Die Dorfkirche Hamberge, deren Ursprünge auf das Jahr 1327 zurückgehen, ist ein flach gedeckter, rechteckiger Backsteinsaalbau auf hohem Feldsteinsockel. Der Turm entstand erst 1958 nach einem Brand. Bemerkenswert sind  der Altaraufsatz und der Taufstein.

Die Kirche diente auch dem Begründer der Mennoniten, Menno Simons, und seiner kleinen Gemeinde im 16. Jahrhundert als Kirche. Auf ihrem Friedhof durften die Mennoniten aus Lübeck bis 1719 ihre Toten bestatten, was ihnen in Lübeck verwehrt war.

Fotonachweis 18
Moorteich Hamberge

In Hamberge haben Sie die Möglichkeit, die Karpfenroute abzukürzen und über das Dörfchen Ratzbek, die Stadt Reinfeld und Steinfeld nach Bad Oldesloe zurückzukehren.  

Die eigentliche Route verläuft wie ein blaues Band durch die reizvolle Natur- und Kulturlandschaft Nordstormarns über die Dörfer Hansfelde und Badendorf nach Heilshoop. Entlang der Strecke bieten sich Ihnen immer wieder herrliche Ausblicke auf die Silhouette der Hansestadt Lübeck mit ihren sieben imposanten Türmen. Am Moorteich in Heilshoop können Sie einen Zwischenstopp einlegen, bevor es weiter geht nach Zarpen.

Kirche zu Zarpen (Fotonachweis 35)
Kirche zu Zarpen

Die Dorfkirche zu Zarpen geht auf den Bau einer einschiffigen, gewölbten Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert zurück, der von den Mönchen des benachbarten Reinfelder Zisterzienserklosters initiiert wurde.

Der Struckteich in Zarpen (Fotonachweis 19)
Struckteich Zarpen

Am Zarpener Dorfrand ist im Zuge einer Renaturierungsmaßnahme das herrliche Naturschutzgebiet Struckteich entstanden. Am ehemaligen Fischteich des Klosters Reinfeld können Sie heute zahlreiche seltene Wasser- und Greifvögel beobachten.

Das nächste Etappenziel ist Reinfeld, das Sie von Zarpen aus über die kleine Ortschaft Heidekamp erreichen. Schon bevor Sie in die Stadt radeln, führt Sie die Route an den ehemaligen Karpfenteichen der Zisterziensermönche vorbei, die heute teilweise unter Naturschutz stehen.

Herrenteich Reinfeld (Fotonachweis 36)
Herrenteich Reinfeld

Am Herrenteich finden Sie in bewaldeter Umgebung eine reizvolle Naturbadestelle. Rund um den unteren Teich ist ein Lehrpfad mit dem Thema „Leben am Wasser“ ausgeschildert.

Rathaus in Reinfeld (Fotonachweis 2)
Rathaus in Reinfeld

Das Städtchen Reinfeld wurde 1186 gegründet und ging aus dem von Zisterziensermönchen gegründeten Kloster „Reyenfelde“ hervor. Mehr über die abwechslungsreiche Stadtgeschichte können Sie im Heimatmuseum erfahren.

Matthias-Claudius-Kirche (Fotonachweis 20)
Matthias-Claudius-Kirche Reinfeld

Auf dem Eichberg erwartet Sie die Matthias-Claudius-Kirche, die mitten im Dreißigjährigen Krieg errichtet wurde. Sie ersetzte die aus dem 13. Jahrhundert stammende große Klosterkirche, die bei einem Dammbruch des gestauten Herrenteichs zerstört worden war.

Von Reinfeld aus geht es für Sie über das Dorf Steinfeld vorbei am kleinen Badesee Poggensee wieder zurück nach Bad Oldesloe.

Am Ortseingang fahren Sie an der denkmalgeschützten Mennokate vorbei. In ihr hat der Begründer der reformatorischen Gemeinschaft der Mennoniten, Menno Simons, im 16. Jahrhundert seine Schriften gedruckt und von hier aus seine Glaubensauffassung verbreitet. Die "Fresenburger Drucke" sind etwa in den letzten fünf Lebensjahren von Menno Simons (gestorben 1561) erschienen. Hier befindet sich auch ein Gedenkraum an ihn. Die Mennokate befindet sich heute im Besitz der Mennonitengemeinde Lübeck.