
WEITERE (RAD-)
WANDERWEGE
KOMM, ICH ZEIG DIR UNSERE KIRCHE
„Paradies“: So nennen wir die Mitte unseres Eingangsraumes mit seiner wunderbaren Akustik unter der kuppelförmigen Decke. Probieren Sie es einmal aus! Durch Sprechen, Rufen oder auch Singen.
KOMM, ICH ZEIG DIR UNSERE KIRCHE
Die Läuteglocke der Kirche befindet sich in einem freistehenden, hölzernen Glockenturm auf dem Friedhofsgelände. Dort befindet sich auch eine aus gelben Backsteinen errichtete, neuklassizistische Gruft.
KOMM, ICH ZEIG DIR UNSERE KIRCHE
Auf dem Altar steht eine 1937 geschaffene, freiplastische Figurengruppe des Bildhauers Otto Flath (1906-1987). Dargestellt ist Christus in Form eines Kreuzes, der seine Arme segnend über eine Menschengruppe ausstreckt.

Bad Segeberg - Schlamersdorf - Pronstorf | 52,4 km
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Die Herrenhaustour verdankt ihren Namen den vielen Gutsanlagen aus der Blütezeit des Landadels vom 16. bis 19. Jahrhundert. In früheren Zeiten standen einige Dörfer und Höfe noch in kirchlichem Besitz. Die adligen Güter waren auch Orte zur Förderung der Kunst.
Die Radwanderkarte mit dem Routenverlauf und weiteren Informationen steht Ihnen zum Download zur Verfügung.
Herrenhaustour auf einer größeren Karte anzeigen

Bad Segeberg ist das „Tor zur Holsteinischen Schweiz“. Bekannt ist die Stadt vor allem durch die Karl-May-Spiele. Lohnswert sind auch Besuche des NOCTALIS, Europas einzigem Erlebniszentrum für Fledermäuse, und der historischen Wollspinnerei Blunck, dem einzigen in dieser Art erhaltenen Spinnereibetrieb Norddeutschlands. Vom 91m hohen Kalkberg haben Sie einen herrlichen Ausblick auf die Altstadt und auf den Großen Segeberger See. Rund um den See finden Sie eine Vielzahl von Badestellen und Rastplätzen.
Durch die sogenannten „Stipsdorfer Alpen“ führt die Route Sie in das Dorf Quaal. Unterwegs werden Ihnen immer wieder herrliche Ausblicke in die Landschaft geboten.
![]() |
Im Quaaler Ehrgarten können Sie sich an einem farbenfrohen Blumenmeer aus verschiedenen Rosenarten, Hortensien und Akeleien erfreuen.
Sie haben hier die Möglichkeit, die nur ca. 31 km lange westliche Route der Herrenhaustour Richtung Warder zu nehmen.
![]() |
Ein Höhepunkt der Strecke ist die Kirche zu Warder. Der einschiffige Feldsteinbau wurde 1198 erstmals urkundlich erwähnt. Im Turm hängt neben einer Glocke von 1587 eine der ältesten Bronzeglocken Nordeuropas aus dem 13./14. Jahrhundert!
![]() |
Das Kirchdorf Warder liegt landschaftlich reizvoll eingebettet direkt am Wardersee. Am Gemeindehaus können Sie von der Badestelle aus die herrliche Aussicht auf den See genießen. Rund um den Wardersee finden Sie mehrere Landgasthöfe, in denen Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen können. Ein Abstecher lohnt sich über die wunderschöne historische Lindenallee zum Gut Rohlstorf, einem im 16. Jahrhundert gegründeten Gut mit neobarockem Herrenhaus. Nicht weit entfernt am Nordufer des Wardersees ist das Gut Wensin mit seinem idyllischen Barockgarten und Landschaftspark gelegen.
![]() |
Der östliche Routenverlauf (44 km) führt Sie über die Dörfer Schieren und Westerrade nach Pronstorf. Im Westerrader Dorfmuseum ist eine interessante Sammlung historischer Landmaschinen und Gerätschaften ausgestellt.
![]() |
In Pronstorf erwartet Sie die Vicelin-Kirche. Die romanische Rundturm-Feldsteinkirche wird im Jahr 1198 erstmals urkundlich erwähnt. Ihr Name geht auf den Bischof Vicelin zurück, der im 12. Jahrhundert im ostholsteinischen Wagrien missionierte.
![]() |
Das Gutsdorf Pronstorf am Wardersee ist wunderschön gelegen im Ostholsteinischen Hügelland.
![]() |
An das Dorf grenzen Ländereien des Guts Pronstorf, einem adligen Lehnsgut aus dem 14. Jahrhundert. Das Herz- und Prunkstück des Guts ist das im Jahre 1728 im Barockstil erbaute Herrenhaus. Es befindet sich heute im Besitz der Familie der Grafen zu Rantzau.
![]() |
Das grüne Band des Streckenverlaufs führt Sie nach Strenglin, wo Sie nahe der Strengliner Mühle im Dorf rasten können.
![]() |
Gestärkt radeln Sie weiter nach Gnissau. In der Dorfmitte ist die St. Katharinenkirche zu finden, ein neuromanischer Backsteinbau, der 1883 eingeweiht wurde. Die erste Kirche in dem Wendendorfe wurde 1198 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Bei Travenhorst queren Sie die Trave, die sich hier noch als Bach durch die Wiesen und Felder schlängelt. Auf der „Potsdamer Straße“ radeln Sie durch das Dorf Berlin, um an den Seedorfer See zu gelangen. Der Ort hat zwar nur 600 Einwohner, aber auch wie die Bundeshauptstadt einen "Kurfürstendamm", einen "Potsdamer Patz" und eine Straße "Unter den Linden".
![]() |
An den Ufern des Seedorfer Sees genießen Sie während einer wohlverdienten Pause Ruhe pur. Wandeln Sie unter uralten Bäumen entlang der historischen Alleen hin zum unter Denkmalschutz stehenden Gut Seedorf. Sein zur Befestigungsanlage gehörendes Torhaus wurde 1583 im Stil der niederländischen Spätrenaissance erbaut.
![]() |
Sie fahren weiter nach Schlamersdorf vorbei am schönen baumbestandenen und denkmalgeschützten Marktplatz zur St. Jürgen-Kirche.
Die backsteinerne Kirche, deren Namenspatron der heilige Georg ist, wurde im 19. Jh. im historisierenden Stil errichtet. Sie ersetzte den 1870 abgebrannten Vorgängerbau, einem bereits vor der Mitte des 12. Jh. unter Bischof Vicelin (1090-1154) entstandenen Feldsteinzentralbau.
In Schlamersdorf treten Sie den letzten Streckenabschnitt der Herrenhaustour an.
Kurz hinter Nehms lohnt sich ein Abstecher an den Muggesfelder See, von wo aus Sie einen herrlichen Ausblick auf die spätbarocke Gutsanlage von 1725 haben. Alle drei Seen in diesem Routenabschnitt, der Nehmser, der Muggesfelder und der Blunker See bieten Ihnen Bademöglichkeiten.
Ab Blunck verläuft die Tour über Groß Rönnau bis nach Bad Segeberg auf einer ehemaligen Bahntrasse. Kurz vor Bad Segeberg erreichen Sie das Naturschutzgebiet Ihlwald mit dem nährstoffarmen Ihlsee. Das bewachte Strandbad ist mit seinem sandigen, flachen Ufer für Kinder besonders gut geeignet.